Silvester,
Freitag, 31. Dezember 2010 - 21:00 Uhr
Martin-Luther-Kirche Ulm - Orgelkonzert
d-moll for one
Ein außergewöhnliches Orgelkonzert unterhaltsam
und kurzweilig präsentiert von Organist Siegfried Gmeiner und Pfarrer Volker
Bleil
Spenden für die Aktion 100.000 der Ulmer Südwest Presse
Das mit 354 Zuhörern
sehr gut besuchte Konzert ergab ein Spendenergebnis von 1920 €. Eine extra
Spende von 8€ ergab nunmehr das Spendenergebnis von 1928 €, das ist
genau das Baujahr der renovierten alten Dame, der Walcker-Orgel
von 1928.
Musikkapelle Wiblingen, Basilikachor
Wiblingen, Kindergruppe der Sägefeldschule.
Sopran: Katharina Mazalla Orgel: Siegfried Gmeiner
Leitung: Wolfgang Tress
Die Benefiz-CD ist bei der SÜDDEUTSCHEN
Buchhandlung, Bahnhofstr. 20 erhältlich. Der Verkaufspreis von 5,-€
kommt in vollem Umfang der neuen Ulmer Synagoge zugute.
Die CD-Produktion wurde von Tonmeister Dr. Rolf Bäuerle, audio production ulm (http://drrb-audio.de) ehrenamtlich durchgeführt und gesponsert. Ein großes Dankeschön für den selbstlosen Einsatz und die hervorragende Arbeit!
mit dem Projektchor der Studentengemeinde
Tabea Gmeiner (Sopran), Evelyne Kühne (Alt), Konstantin
Krimmel (Tenor), Jonas Schäffler (Bass)
Orgel: Adrian Hänsler
Leitung: Siegfried Gmeiner
Liturgie: Pfarrer Jens Göltenboth Predigt: Pfarrer Thomas Keller
Klangbeispiel: Gloria
mit Pfarrer Thomas Keller,
Sopranistin Anita Steuer und Organist Siegfried Gmeiner
an der historischen WALCKER-Orgel
---> ausführliche Information zum Konzert
Ökumenischer
Gottesdienst vor dem Weststadthaus
Sonntag, 11. Juli 2010 10.30 Uhr
Weststadtfest - 10 Jahre soziale Stadt
mit Pfarrer Thomas Brinkmann, Pastoralreferent
Uli Köpfler, Diakon Ebbo Müller, Pfarrerin Astrid Eisenreich, Pfarrer
Volker Bleil
mit der Formation
"sternband"
volker bleil (git/voc) thomas brinkmann (git/voc) marc keller (sax) tabea gmeiner
(bass) jo weisschnur (perc) siggi gmeiner (piano), thomas kulitz (piano)
mit Studentenpfarrer Jens Göltenboth
Missa in Simplicitate
von Jean Langlais (1907-1991)
Jean Langlais war über 40 Jahre Organist der Pariser Kirche St. Clotilde.
Die Messe in Simplicitate komponierte er 1952. Der blinde Organist war auch
sehr erfolgreich als Komponist und Hochschullehrer tätig.
Ausführende:
Anita Steuer, Sopran und Siegfried Gmeiner, Orgel
Klangbeispiele:
Organist Siegfried Gmeiner stellt die generalsanierte und rückgeführte WALCKER-Orgel von 1928 mit vielen interessanten Klangbeispielen und Erläuterungen vor.
mit Professor Dr. Paul Zulehner und dem Abendstern-Team
mit der Formation
"sternband"
anita steuer (voc) marc keller (sax) benni gmeiner (git) tom kulzer (bass) tobi
john (perc) siggi gmeiner (piano)
Tonbeispiele:
mit Pfarrer Rolf Engelhardt (Paulus)
und Thomas Keller (Georg)
mit der Formation
"sternband"
tom kulzer (bass) timo hannig (perc) benni gmeiner (git) siggi gmeiner (piano)
katja klapper(voc) norbert bald (sax)
mit Sopranistin Angela Braun, Berlin und Organist Siegfried Gmeiner, Ulm
mit Studentenpfarrer Jens Göltenboth und Vikar Patrick Stauß
Abendmesse mit Liedern aus
Taizé und dem Taizé-Musikteam Ulm
Tabea Gmeiner (Horn), Uta Kohler (Blockflöten), Thomas Kulzer (Bass), Ulrike
Schonhardt (Gitarre, Gesang), Evelyne Kühne (Gesang), Siegfried Gmeiner
(Klavier, Gesang)
Klangbeispiele:
Zugunsten der neuen Matthis-Orgel in der katholischen Stadtpfarrkirche Mariä Heimsuchung
Klangbeispiel: Querschnitt aus dem Mitschnitt durch Dr. Rolf Bäuerle, audio productions ulm, http://drrb-audio.de
Orgel: Siegfried Gmeiner
Orgelmusik
am Mittag im Ulmer Münster
Samstag, 5. Juni 2010, 12:00 Uhr
Hauptorgel
im Ulmer Münster
LOBET DEN HERRN
Antonin
Dvorak (1841-1904)
Präludium und Fuge D-Dur
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Choralbearbeitung "Lobet den Herren" BWV 650
Johannes Graf (1853-1923) Ulmer Münsterkantor (1889-1918)
Festpostludium "Lobet den Herren"
Alexandre Guilmant (1837-1911)
Magnificat: Meine Seele lobpreist den Herrn
six versets pour grand-orgue
Johannes Diebold (1842-1929)
Te deum laudamus
Théodore Dubois (1837-1924)
Cantilene religieuse
Sortie - Grand Choeur
Orgel: Siegfried
Gmeiner, Ulm
mit der Formation "sternband"
tabea gmeiner (voc) norbert bald (sax) benni gmeiner (git) tom kulzer (bass)
timo hannig(perc) siggi gmeiner (piano)
Anmerkung: wegen starken Regens wurde die Veranstaltung in die Wengen-Kirche
verlegt
offenes ökumenisches
Singen in der Kirche Heilig Geist zur Einstimmung auf den 2. ökumenischen
Kirchentag in München.
Siegfried Gmeiner (Klavier, Gesang) und Pfarrer Volker Bleil (Gitarre, Gesang,
Texte)
Festliche
Konzertlesung
"Christ ist erstanden"
Ostermontag, 5.04.2010,19:00 Uhr
Mutterhauskirche St. Vincent, Untermarchtal
Ausführende:
Harald Müller,
Bass
Tabea Gmeiner, Horn
Siegfried Gmeiner, Orgel (ALBIEZ-Orgel)
Dr. Annette Schavan, Texte
Hörbeispiele:
G.Ph.Telemann(1681-1767): Kantatensatz: Victoria,
mein Jesus ist erstanden
Edgar Rabsch(1928-1990): Choralfantasie
"Christ ist erstanden"
Franz Strauss(1822-1905): Hornkonzert
op. 8 (Andante-Moderato-Animato)
Eröffnung
der Misereor-Aktion 2010
für die Diözese Rottenburg-Stuttgart
Sonntag, 28. Februar 2010, 10:30 Uhr, St. Georg, Ulm
mit Weihbischof Thomas Maria Renz und Pfarrer Thomas Keller
musikalische Gestaltung:
St. Georgschorknaben Leitung: Thomas Stang
Orgel: Siegfried Gmeiner
Goldenes
Priesterjubiläum von Pfarrer Dietrich Omonsky
Sonntag, 11.April 2010, 10:30 Uhr, St. Georg, Ulm
musikalische Gestaltung:
Michael Burow-Geier (Bass), Tabea Gmeiner (Horn), Siegfried Gmeiner (Orgel)
Händel: Posaunenarie
Telemann:
Victoria, mein Jesus lebet
mit dem Ulmer Vokalquartett "CantusVivus"
Tabea Gmeiner (Sopran)
Franziska Gerstner
(Alt)
Siegfried Gmeiner (Tenor)
Andreas Bohnacker (Bass)
Orgel: Adrian Hänsler
Liturgie: Pfarrer Thomas Keller, Vikar Patrick Stauß
Hörprobe:Michael
Prätorius (1571-16-21): Herre,
nun lässt du deinen Diener in Frieden fahren
mit Studentenpfarrer Jens Göltenboth
Abendmesse mit Liedern aus
Taizé und dem Taizé-Musikteam Ulm
Tabea Gmeiner (Horn), Uta Kohler (Blockflöten), Thomas Kulzer (Bass), Ulrike
Schonhardt (Gitarre, Gesang), Evelyne Kühne (Gesang), Siegfried Gmeiner
(Klavier, Gesang).
Über 200 Konzertbesucher strömten in die Martinuskirche. Sie spendeten reichlich Beifall und 900,-€ für die Sanierung der Orgel. Vergelt's Gott.