Evangelische
Martin-Luther-Kirche, Zinglerstraße 66, 89073 Ulm |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
WALCKER/LENTER
1928/2010 III/P 45 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ursprünglich WALCKER op. 2167, elektropneumatische Spiel und Registertraktur (Walcker-Taschenlade) mehrfach umgebaut. Saniert und rückgeführt 2010 durch LENTER. Ansteuerung der Elektropneumatik jetzt über Glasfaserlichtleiter. Spieltisch frei auf der Empore beweglich. Tastenumfang C-c''''. Registercrescendo I und II (programmierbar), II und III. Manual schwellbar, Schwellpedale koppelbar. Vielzahl von Koppeln (vgl .Disposition). Registerfessel, Tutti, Zungen ab. Die Elektronische Setzeranlage von SINUA ermöglicht neben den normalen Setzerfunktionen auch das Programmieren von Koppeln und das Aufnehmen und Abspielen von Stücken im MIDI Format. Im Orgelaufgang und in der Orgel befindet sich eine Erinnerungsstätte der weißen Rose. siehe auch: www.orgelfreundeulm.de und www.lutherkirche-ulm.de |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Disposition
|