Kath. Stadtpfarrkirche St. Georg, 88499 Riedlingen
SPÄTH / Freiburger Orgelbau 1996 III/P 52


SPÄTH 1996 op. 950
. Zentraler Spielschrank. Mechanische Spieltraktur, elektrische Registertraktur.
Mechanische Koppeln I-P, II-P, III-P, III-II, III-I, II-I, Suboktavkoppel II-II (Oktaves graves mit Barkersteuerung). II und III Manual schwellbar.
Registercrescendo mit Schwelltritt 3f. programmierbar. Elektrischer Setzer. Zwei Tremulanten (1)(3).
Das Zungenregister Clarinette 8' ist durchschlagend.
Extensionen im Pedal: Subbaß 16 aus Untersatz 32'', Oktavbass 8' aus Prinzipalbass 16',
Violonbaß 8'
aus Violonbaß 16', Posaune 16' aus Posaune 32'

Orgelgeschichte(1),(2):
1859 Neubau durch BENZ II/P 36, Kegellade,
1887 Umbau und Teilpneumatisierung durch WEIGLE.
1901 Umbau Erweiterung durch SCHWARZBAUR auf 38 Register
1915 Erweiterung auf drei Manuale und Vollpneumatisuerung durch SPÄTH/Ennetach.
1934 Kirchenrenovation: Freilegung des Westfensters, somit Neuaufbau
mit Gehäuseteilung und Hochstellung als Freipfeifenprospekt durch SPÄTH.
1955 Erweiterung eine neobarocken Rückpositives auf III/P 44 durch SPÄTH.

Quellen:
(1) Dr. Wolfgang Berger / Walter Moosmann: Die neue Orgel in der St. Georgskirche Riedlingen. Kirchengemeinde St. Georg Riedlingen, 1997.
(2) Wolfgang Manecke / Johannes Mayr: Historische Orgeln in Oberschwaben. Der Landkreis Biberach. Schnell & Steiner, Regensburg, 1995.
(3) Befund Juli 2013 durch Siegfried Gmeiner

 

Disposition

Pedal
C-f'

I. Manual
Hauptwerk
C-g'''

II. Manual
Récit
C-g'''
 III. Manual
Echowerk
C-g'''
 0. Untersatz 32' 15. Violoncello 8' 31. Bourdon 16' 41. Salicional 8'
1. Prinz.bass 16' 16. Konzertfl. 8' 32. Flûte trav. 8' 42. Quintade 8'
2. Violonbass 16' 17. Rohrflöte 8' 33. Bourdon 8' 43. Aeoline 8'
3. Subbaß 16' 18. Rohrflöte 4' 34. Préstant 4' 44. Vox coel. 8'
4. Fernbass 16' 19. Fagott 16' 35. Flûte oct. 4' 51. Salicional 16'
5. Oktavbass 8' 20. Tuba 8' 36. Nazard 2 2/3' 52. Prinzipal 8'
6. Violon 8' 21. Octaves graves 37. Octavin 2' 53. Nachthorn 8'
7. Choralbass 4' 22. II-I 38. Tierce 1 3/5' 54. Fugara 4'
8. Posaune 32' 23. III-I 39. Plein jeu 3-5f 55. Flauto dolce 4'
9. Posaune 16' 24. Prinzipal 16'   40. Scharff 4f 56. Gemshorn 2'
10. Trompete 8' 25. Prinzipal 8' 45. Gambe 8' 57. Harm. aeth. 2-3f
11. I-P 26. Oktave 4' 46. Voix cel. 8' 58. Clarinette 8'
12. II-P 27. Quinte 2 2/3' 47. Tromp. har. 8' 59. Vox hum. 8'
13. III-P 28. Oktave 2' 48. Hautbois 8' 60. Tremulant III
14. III-II 29. Mixtur 4f. 49. Clairon 4'  
  30. Kornettmix. 50. Tremblant II  

 

 

OrganistInnen:

Felicitas Berger, Irmgard Gegier, Hans-Peter Lang, Elmar Springer



Klangbeispiel:

Otto Gauss (1877-1970):
Introduction und Fuge: "Salve Regina"

Konzertmitschnitt / Ausschnitte:
"Gegrüßet seist du, Maria" vom 7.10.2012 (Sopran: Anita Atzinger)


YouTube-Videos

Malcolm Archer (*1952):
Ostertoccata

Max Gräter (1897-1944):
Orgelchoral: "Nun bitten wir den heiligen Geist"