Klosterkirche St. Peter und Paul, 89275 Oberelchingen, Hauptorgel
STEINMEYER 1910 II/P 27

Historisches Gehäuse wahrscheinlich von J. M. Fischer, 1785, das dem ursprünglichen Orgelwerk
von Konrad Keppner, II/P 24, 1768, aus Hechingen wegen eines Brandes "übergestülpt" wurde.
1910 Neues Orgelwerk im alten Gehäuse durch STEINMEYER unter op. 1060. Grundlegend generalüberholt 1988.
Pneumatische Spiel- und Registertraktur. II. Manual schwellbar.
Automatisches Pianopedal für das II. Manual.
Koppeln: I-P, II-P, II-I, Suboctavkoppel II-I und Superoctavkoppel II.
4 Feste Kombinationen: p - mp - f - ff. Zungenabsteller.
Renovation der Orgel 2022 durch WEISHAUPT. Verbesserung der Windversorgung und Nachintonation.


.

 

Disposition

Pedal I. Manual
Hauptwerk
II. Manual
Schwellwerk
1. Posaune 16' 8. Trompete 8' 25. Geigenprinzipal 8'
2. Octavbaß 8'   9. Mixtur 2 2/3'   26. Tibia 8'
3. Violoncello 8' 10. Octav 2' 27. Lieblich Gedeckt 8'
4. Quintbass 10 2/3'   11. Octav 4' 28. Salicional 8'
5. Subbaß 16' 12. Rohrflöte 4' 29. Aeoline 8'
6. Bourdonbaß 16' 13. Quintatön 8' 30. Vox coelestis 8'
7. Contrabaß 16' 14. Gedeckt 8' 31. Traversflöte 4'
  15. Dolce 8' 32. Seraphon Fugara 4'
  16. Viola da Gamba 8' Calcant
  17. Seraphonflöte 8'  
  18. Principal 8'  
  19. Bourdon 16'  
  20. Pedal-Copula z. I. M.  
  21. Pedal-Copula z. II. M. 23. Suboctav-Copula II. z. I. M.
  22. Manual-Copula 24. Superoctav-Copula II. M.

 

 

OrganistInnen: Siegfried Arnold, Brigitte Flitzsch, Gerda Mader

Klangbeispiel:

Karl Deigendesch (1839-1911): Postludium D-Dur
Karl Friedrich Weinberger (1853-1908): Trio c-moll

YouTube-Videos

Louis Lefébure-Wély (1817-1869)
Sortie en Si bémol Majeur


Scott Joplin (1867-1917)
The Entertainer