Ev. Kirche Mergelstetten, 89522 Heidenheim-Mergelstetten
Hauptorgel, Westempore
LINK 1967 II/P 19

LINK op. 907. Orginaldisposition von KMD Helmut Bornefeld (1906-1990) (1),(4), Heidenheim.
Die Orgel ist denkmalgeschützt. Schleifladen, mechanische Spieltraktur, elektrische Registertraktur.
Brustwerk schwellbar. Zwei freie Kombinationen, eine freie Pedalkombination,
feste Kombinationen: Plenum Pedal 16', Plenum 8' HW, Gesamtplenum 16',
Plenum BW 8', Kornett BW 8', Zungenplenum, Tutti. Tremulanten jeweils für HW, BW und P.
Zymbelstern an der Chororgel kann per Fernsteuerung zugeschaltet werden.

Disposition nahezu identisch mit LINK op. 945 in Dettingen am Albuch und mit LINK op. 890 in Brenz.
Die Orgel wurde 2015 durch BANZHAF generalüberholt.
In der Orgel sind noch Register des Vorgängerinstruments von GRUOL vorhanden (2).
Die GRUOL-Orgel wurde durch die Mergelstetter Firma Gebr. Zöppritz (3) für die vom Stuttgarter
Architekten Heidelhoff 1843 geschaffene neugotische Kirche gestiftet und befand sich
auf einer heute nicht mehr vorhandenen zweiten Empore (5)
.
(1) 150 Jahre Orgelbau LINK, Hrsg. Christoph Naacke, Verlag Freiburger Musik Forum, 2001.
(2) Schlossblick Das Magazin für Heidenheim 3/2010
(3) A.F. Pauly: Beschreibung des Oberamts Heidenheim 1844.
(4) Bornefeld-Orgeln. Schwab/Lücke. Merseburger Berlin 1987
(5) Mergelstetten Evangelische Kirche Festschrift zur Wiedereinweihung.2013.

 

Disposition

Pedal
C-f'
I. Manual
Hauptwerk HW
C-g'''

II. Manual
Brustwerk BW
(Schwellwerk)
C-g'''

Feste Kombinationen

1. Untersatz 16' 11. Gedacktpommer 16' 21. Rohrgedackt 8' A Plenum P 16'
2. Posaune 16' 12. Schwegel 8' 22. Trompete 8' B Plenum HW 8'
3. Prinzipal 8' 13. Prinzipal 4' 23. Rohrflöte 4'   C Gesamt-plenum 16'
4. Basszink 3f. 5 1/3' 14. Rauschharfe 4' + 2 2/3' 24. Prinzipal 2' D Tutti
5. Flöte 4' 15. Hohlflöte 2'   25. Hörnlein 13/5' + 11/7' + 8/9' E Plenum BW 8'
6. Rauschpfeife 2' + 1 1/3' 16. Mixtur 4-6f.  1 1/3' 26. Gemsnasat 1 1/3' F Kornett BW 8' 
7. Tremulant Ped. 17. Tremulant HW   27. Zimbel 4f. 1/2' G Zungen-plenum
    28. Tremulant BW    
01 Koppel I/P      
02 Koppel II/P    03 Koppel II/I  

 

 

OrganistInnen:
Markus Hein, Stephanie Hessling, Ludmila Ivanenko, Erik Pyka, Helga Weber,
Walter Wiener, Rudolf Reichart, Christoph Winter

Klangbeispiel:

Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Ach bleib bei uns, Herr Jesu Christ

Christian Burkhardt (1830-1908)
1862-1867 Lehrer in Heidenheim, dann Musikdirektor in Nürtingen
Choralvorspiel - Adagio h-moll - Andante D-Dur