Kath. Pfarrkirche Basilika St. Martin, ehem. Benediktiner Klosterkirche, 89079 Ulm-Wiblingen
WINTERHALTER 2021 III/P 54


Mechanische und elektrische Spiel- und Registertraktur. Angebauter Spieltisch zum Gehäuse gewandt.
Elektronischer Setzer mit Steuerknöpfen unter dem I. Manual und Piston-Sequenzern.
III. Manual schwellbar. Tremulant für II. und III. Manual.
Koppeln II-I, I-P, II-P mechanisch, Koppeln III-I, III-II, Sub III-I, Sub III-II, Sub III-III, III-P elektrisch
Modifiziert gleichstufige Temperierung.
Intonation durch Kilian Gottwald.
6 Transmissionen: 32 aus 14, 23 aus 35, 33 aus 15, 29 aus 10, 34 aus 16, 24 aus 7

3 Extensionen: 31 aus 28, 30 aus 27, 26 aus 25
Vorabzug: 12 aus 13

Bereits im Jahre 1781 erbaute HOLZHEY eine Chororgel II/P 24 (siehe Chororgel) für die 1783 dann eingeweihte Klosterkirche. Für die Westempore war eine große Hauptorgel vorgesehen.
Bedingt durch die Napoleonischen Kriege und die Säkularisation mit der Aufhebung des Wiblinger Benediktinerklosters im Jahre 1806 kamen diese Pläne nicht mehr zur Ausführung.
Im Jahre 2021 erhält somit die Basilika St. Martin
mit dem Instrument von WINTERHALTER 238 Jahre nach Ihrer Einweihung die erste Hauptorgel ihrer Geschichte.

vgl. Hompage WINTERHALTER

Quelle: "Die Winterhalter Hauptorgel in der Basilika Wiblingen", Orgelförderverein Basilika Ulm-Wiblingen e.V. Ulm 2021

 

Disposition

I. Manual Hauptwerk
C-a'''
Pedal
C-f'
III. Manual Schwellwerk
C-a'''
II. Manual Positiv
C-a'''
1. Sub III - I 19. Super III - P 35. Violon 16' 52. Quintadena 16'
2. III - I 20. III - P 36. Viola 8' 53. Praestant 8'
3. II - I 21. II - P 37. Geigenprincipal 8' 54. Principal 4'
4. Viola di Gamba 8' 22. I - P 38. Fugara 4' 55. Cymbel IV 1'
5. Quintadena 8' 23. Violonbass 16' 39. Mixtur IV 1 1/3' 56. Rohrflöte 8'
6. Cornet V 8' 24. Fagottbass 16' 40. Flaut dupla 8' 57. Spitzflöte 4'
7. Fagott 16' 25. Bombarde 16' 41. Traversflöte 4' 58. Gemsflöte 2'
8. Trompete 8' 26. Trompetbass 8' 42. Quintflöte 2 2/3' 59. Hörnle II 2 2/3'
9. Flaut travers 8' 27. Contrabass 16' 43. Flageolet 2' 60. Unda maris 8'
10. Copel 8' 28. Subbass 16' 44. Terzflöte 1 3/5' 61. Salicional 8'
11. Rohrflöte 4' 29. Bassflöte 8' 45. Bifara 8' 62. Kavalflöte 8'
12. Mixtur minor 2' 30. Violoncello 8' 46. Vox humana 8' 63. Clarinet douce 8'
13. Mixtur major 2' 31. Bourdon 32' 47. Hautbois 8' 64. Tremulant
14. Praestant 16' 32. Praestant 16' 48. Trompette harm. 8' 65. Glockencymbel
15. Principal 8' 33. Octavbass 8' 49. Clairon 4' 66. Sub III - II
16. Octave 4' 34. Bassoctave 4' 50. Tremulant

67. III - II

17. Quinte 2 2/3'   51. Sub III - III  
18. Superoctave 2'      

 

 

OrganistInnen:

Chordirektor Wolfgang Tress, Susanne Tress


Klangbeispiel:


YouTube-Videos

Johann Sebastian Bach (1685-1750) BWV 565b
Toccata & Fuge D-Dur

Georg Zoller (1852-1941)
Präludium und Doppelfuge "Großer Gott, wir loben dich"


Johann Georg Frech (1790-1864)
"Variationen "Lobet den Herren"

Jakob Friedrich Kleinknecht (172-1794)
Menuett in B-Dur

Johannes Graf (1853-1923)
Fest-Postludium "Lobe den Herren"

Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Fantasia super "Den Herren will ich loben" BWV 735

Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Laudate dominum

Percy Eastman Fletcher (1879-1932)
Festival Toccata

Dietrich Buxtehude (1637-1707)
Präludium&Fuge D-Dur

Max Gräter (1896-1944)
Präambel, Choral und Fuge op. 147
"Gelobt seist Du Herr Jesus Christ"

Dietrich Buxtehude (1637-1707)
Praeludium & Fuge D-Dur
BuxWV 139