Kath. Pfarrkirche St. Martin, 72513 Inneringen
BLESSING 1865 II/P 20

 

2012 durch VLEUGELS nach originaler Disposition von Adam Seitz von 1865 restauriert und zurückgeführt.
Mechanische Kegellade. Freistehender Spieltisch nach vorne ausgerichtet.
Eine feste Kombination "Plenum" per Fussschalter.
Eine Besonderheit ist Register No. 6 "Clarinet" ein durchschlagendes Zungenregister, siehe Klangbeispiel Adagio Klarinettenkonzert.


 

Disposition

II. Manual
C-f'''
I. Manual
Hauptwerk
C-f'''
Pedal
C-d'
1. Floete 4' 7. Mixtur 4-5f. 22/3'

13. Copplung II/P

2. Fugara 4' 8. Octav 2'  14. Posaune 16'
3. Salicional 8'   9. Octav 4' 15. Octavbass 8'
4. Lieblich-Gedeckt 8' 10. Principal 8' 18. Violon 16'
5. Geigenprincipal 8' 11. Bourdon 16' 17. Subbass 16'
6. Clarinet 8'   12. Copplung II/I 18. Wecker
  20. Floete 8' 19. Copplung II/P
  21. Viola di Gamba 8'   
  22. Grossgedeckt 8'  
  23. Rohrfloete 4'  
  24. Dolce 4'  

 

 

OrganistInnen:

Klangbeispiel:

Friedrich Silcher (1789-1860)
Choralvorspiel "Wie groß ist des Allmächt'gen Güte"

Jacob Adam Seitz (1801-1878)
Stadtmusikdirektor in Reutlingen. Orgelrevident beim Bau der Inneringer Orgel
Fugato F-Dur


Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
"Adagio" aus dem Klarinettenkonzert KV 622

Johannes Diebold (1842-1929)
Kirchenmusikdirektor in Freiburg, Orgelrevident bei der Überholung der Inneringer Orgel 1899 durch MÖNCH
Präludium und Fuge G-dur