Katholische Pfarrkirche St. Maria, Göppingen
WALCKER 1851 / RENSCH 1996 II/P 26

Historische WALCKER-Orgel op. 99. Mechanische Kegellade.
Koppeln II/I und I/Ped.
Einschlagendes Bassetthorn nach Art einer Physharmonika separat schwellbar
Restaurierung und Aufstellung durch RENSCH 1996, ca. zwei Drittel der Pfeifen sind originaler Bestand. (1)(2).


WALCKER op. 99 1851 für die Peter und Paul Kirche Köngen erbaut, im Chorraum aufgestellt. Dort 1954 Umbau durch WEIGLE, Verlust des historischen Gehäuses.
1993 abgebaut und eingelagert. 1995 durch RENSCH restauriert und 1996 in St. Maria Göppingen mit neuen Gehäuse neu aufgestellt.
'Betreuung durch die Orgelsachverständigen KMD Wolfram Rehfeldt und KMD Burkhart Goethe, sowie Kirchenmusiker KMD Thomas Gindele.
Ergänzung dreier fehlender Register durch Bestände von WALCKER op. 97 aus Güglingen.
Gestaltung Gehäuse und Empore durch Franz Gutmann.
(1)

Quellen:
(1) Die historische Walcker-Orgel, St. Maria Göppingen, Festschrift 1996
(2) Befund vor Ort Oktober 2022 durch Organist Siegfried Gmeiner, Ulm


 

Disposition

I. Manual II. Manual Pedal
Salicional 16' Principal 8' Principalbaß 16'
Principal 8'  Salicional 8' Violonbaß 16'
Viola di Gamba 8' Harmonica 8' Subbaß 16
Flöte 8' Gedekt 8'   Octavbaß 8'
Gedekt 8' Spitzflöte 4'   Violoncell 8'
Octave 4' Dolce 4'   Posaunenbaß 16'
Gemshorn 4'  Flautino 2'  
Traversflöte 4'  Cornett 2' 2fach  
Octave 2' Bassetthorn 8'  
Mixtur 22/3' 5fach   Copula 1. Man zum Ped.
Trompete 8'    
     
Copula 2. M. an 1. M.    

 

 

OrganistInnen:

Klangbeispiel:


YouTube-Videos


Emanuel Adler (1845-1926)
Choralbearbeitung "Es ist ein Ros entsprungen"

Adolph Friedrich Hesse (1809-1863)
Nachspiel d-moll