Evangelische Stadtkirche, Giengen a. d. Brenz
LINK 1907 III/P 51


LINK op. 450. Freier Spieltisch nach vorne ausgerichtet. Pneumatische Spiel- und Registertraktur.
Acht feste Kombinationen p, mf, f, Tutti, Flötenchor, Gambenchor, Labialstimmen, Zungenstimmen.
Zwei freie Kombinationen. III. Manual schwellbar. Koppeln II-I, III-I, II-I 16',I-I 4', III-II, III-III 4', I-P, II-P, III-P.
Drei Hochdruckregister im Hauptwerk. Crescendo-Walze. Anzeigenuhr für Wind und Crescendo.
Seit 2020 Elektronischen Setzer mit Touchscreenbedienung.

Das Vorgängerinstrument LINK op.1, III/P 40, war die erste Orgel der Gebrüder LINK,
die sich mit diesem Auftrag in Giengen selbstständig machten.

Nach erster Planung zur Pneumatisierung dieses Instruments dann 1907 Neubau op. 450 (2)
mit Gehäuse im Jugendstil und pneumatischer Traktur. Orgelrevident: Johannes Graf, Ulm.
1974 unter Denkmalschutz gestellt.
Bedeutendstes erhaltenes Instrument der Spätromantik in der Württembergischen Landeskirche (3).
Restaurierungen durch LINK 1977 und 2006. Elektronische Setzeranlage 2020 durch LINK
.

Quellen:
(1) 150 Jahre Orgelbau LINK, Hrsg. Christoph Naacke, Verlag Freiburger Musik Forum, 2001
(2) Helmut Völkl: Orgeln in Württemberg, Hänssler, Stuttgart, 1986, S. 244.
(3) Die Link-Orgel op. 450 (1906) in der Stadtkirche Giengen. KMD und OSV Thomas Haller, Aalen

 

Disposition

I. Manual
Hauptwerk
C-g'''
II. Manual
Nebenwerk
C-g'''
III. Manual
Schwellwerk
C-g'''
Pedal
C-f'
1. Principal 16' 20. Salicional 16' 33. Bourdon 16' 48. Principalbass 32'  
2. Principal 8' 21. Principal 8'   34. Geigen-Principal 8'   49. Principal-Bass 16'
3. Stentor-Flöte 8' 22. Viola 8'   35. Hohlflöte 8' 50. Violon-Bass 16'
4. Stentor-Gamba 8' 23. Concertflöte 8' 36. Gamba 8' 51. Subbass 16'
5. Stentor-Tuba mirab. 8' 24. Rohrflöte 8'   37. Lieblich Gedeckt 8' 52. Salicetbass 16'
6. Gemshorn 8'   25. Salicional 8' 38. Aeoline 8' 53. Posaune 16'  
7. Doppel-Gedeckt 8' 26. Trompete 8' 39. Voix céleste 8' 54. Quintbass 10 2/3'
8. Quintatön 8' 27. Cornett 8' 40. Clarinette 8' 55. Violon 8'
9. Dolce 8' 28. Fugara 4' 41. Vox humana 8' 56. Cello 8'
10. Octav 4' 29. Dolce 4' 42. Prestant 4' 57. Trompete 8'
11. Flöte 4' 30. Waldflöte 2' 43. Traversflöte 4' 58. Octav 4'
12. Clarine 4' 31. Copplung III.M. z. II.M 44. Harm. aetheria 8' 59. Clarine 4'
13. Mixtur 2 2/3' 32. General-Crescendo-Einschalter 45. Piccolo 2' 60. Copplung I.M. z. P.
14. Quinte 2 2/3' 32.a Verstumm. der Handregistr. 46. Tremolo 61. Copplung II.M. z. P.
15. Octav 2'   47. Superoctav-Copplung III.Man. 62. Copplung III.M. z. P.
16. Copplung II.M. z. I.M.     63. Automat. Pedalreg.
17. Copplung III M. z. I M     64. Coppeln Ausschalter
18. Suboctav-Copplung II.-I.     64 a. Volles Werk
19. Superoctav-Copplung I.M.      
       

 

 

OrganistInnen:

Bezirkskantor Christoph Kuppler


Klangbeispiel:


YouTube-Videos

auf YouTube finden sich zahlreiche wunderbare Videos mit der Giengener Denkmalorgel mit Christoph Kuppler, Prof. Christian Barthen, Prof. Christoph Bossert etc.


Samuel de Lange (1840-1911)
Fantasie zum Psalm 96:
"Nun saget Dank und lobt den Herren"


Otto Scherzer (1821-1886) / Heinrich Lang (1858-1919) / Immanuel Faisst (1823-1894)
Choralvorspiele der schwäbischen Orgelromantik
Jesu geh voran