Wallfahrtskirche Schönenberg, 73479 Ellwangen
KÖBERLE 1975 II/P 28


Neue Orgel von KÖBERLE im historischen Gehäuse von ALLGEYER von 1714.
Mechanische Spieltraktur, elektrische Registertraktur. Freier Spieltisch, mittig in Fensternische, zur Orgel ausgerichtet.
II. Manual Kronwerk schwellbar. Koppeln II/I, I/Ped, II/Ped, II 4', II 16' als Registerwippe und Piston ausgeführt.
Tremulant für Kronwerk.

Elektronische Setzeranlage. (1)(2)

Orgelgeschichte:
1714 neue Orgel mit II/P 14 durch Johann Georg ALLGEYER d.Ä. nach Beschädigung der Kirche durch Blitzeinschlag.
1747 ändert Joseph ALLGEYER die Stimmung vom Kornett-Ton auf den Chor-Ton.
1779 Reparatur durch Joseph Narzissus ALLGEYER, Wasserallfingen.
1885 neue Orgel mit II/P 25 durch WEIGLE. 1975 neue Orgel durch KÖBERLE.
1999 Renovation durch KREISZ, Einbau einer elektronischen Setzeranlage.
(1)

Quellen:
(1) KMD Heribert Halbe: Orgel in katholischen Kirchen Ostwürttembergs. Heidenheim, 2003 Eigenverlag.

(2) Befund vor Ort November 2023 durch Organist Siegfried Gmeiner, Ulm

 

Disposition

II. Manual
Kronwerk, schwellbar
I. Manual
Hauptwerk
Pedal
1. Gedackt 8' 13. Gedackt 16' 27. Principalbaß 16'
2. Salicional 8' 14. Principal 8' 28. Subbaß 16'
3. Principal 4'   15. Holzspitzflöte 8' 29. Octavbaß 8'  
4. Flöte 4' 16. Gamba 8' 30. Bourdon 8'
5. Blockflöte 2' 17. Octave 4' 31. Nachthorn 4'
6. Quintlein 11/3' 18. Spitzgambe 4' 32. Posaune 16'
7. Sept-Nonensesquialter 2-4 f. 19. Quinte 22/3' 33. Trompete 8'
8. Scharff 3-4 f. 20. Superoctave 2'  
9. Oboe 8' 21. Terz 13/5' 34. I / Ped
  22. Mixtur 5-6 f. 35. II / Ped
10. Tremulant 23. Fagott 16'  
11. II 16' / II 24. Trompete 8'  
12. II 4' / II    
  25. Tremulant  
  26. II / I  

 

 

OrganistInnen:

Klangbeispiel:

YouTube-Video

N. Vetter (1666-1734) / J.G. Walther (1684-1748) / Chr. Kittel (1732-1809)
Lobt Gott ihr Christen alle gleich
Choral / Choralfuge / Variation III / Choraltrio / Variation VII