Neue Orgel von KÖBERLE im historischen Gehäuse von ALLGEYER
von 1714.
Mechanische Spieltraktur, elektrische Registertraktur. Freier Spieltisch,
mittig in Fensternische, zur Orgel ausgerichtet.
II. Manual Kronwerk schwellbar. Koppeln II/I, I/Ped, II/Ped, II 4',
II 16' als Registerwippe und Piston ausgeführt.
Tremulant für Kronwerk.
Elektronische Setzeranlage.
(1)(2)
Orgelgeschichte:
1714 neue Orgel mit II/P 14 durch Johann Georg ALLGEYER d.Ä. nach
Beschädigung der Kirche durch Blitzeinschlag.
1747 ändert Joseph ALLGEYER die Stimmung vom Kornett-Ton auf den
Chor-Ton.
1779 Reparatur durch Joseph Narzissus ALLGEYER, Wasserallfingen.
1885 neue Orgel mit II/P 25 durch WEIGLE. 1975 neue Orgel durch KÖBERLE.
1999 Renovation durch KREISZ, Einbau einer elektronischen Setzeranlage.
(1)
Quellen:
(1) KMD Heribert Halbe: Orgel in katholischen Kirchen Ostwürttembergs.
Heidenheim, 2003 Eigenverlag.
(2) Befund vor Ort November 2023 durch Organist Siegfried Gmeiner, Ulm