Ev. Martinskirche, 72458 Albstadt-Ebingen
RENSCH 2002 III/P 51

RENSCH op. 216. Mechanische Spieltaktur, elektrische Registertraktur. II. und III. Manual schwellbar.
Tremulanten für II. und III. Manual. Koppeln II-I, III-I, III-II, Sub III (druchkoppelnd), I-P, II-P, III-P. Elektronische Setzeranlage. Crescendowalze (1).
Von Orgelbaumeister Klaus Rensch ist im Prospekt in sieben Medaillons die Schöfpungsgeschichte dargestellt.

Vorgängerinstrument war die WALCKER-Orgel op.1236 von 1906 mit III/P 46. Durch Bombeneinschlag in der Kirche
im 2. Weltkrieg 1944 wurde die Orgel stark in Mitleidenschaft gezogen.
Das Jugendstilprospekt wurde 1957 entfernt und die pneumatische Traktur elektrifiziert.
1963 wurden viele Register ersetzt und der Klang "aufgehellt" und die Orgel im Sinne der Orgelbewegung umgestaltet (1).
Vorgänger dieses Instruments die WALCKER-Orgel op.183 von 1861 mit II/P 25 (1). Sie musste dem Neubau der Kirche im Jahre 1905 weichen.
Eine erste Orgel wurde für die Martinskirche 1657 durch Hans Georg Ehemann, Stuttgart gebaut (3).

Quellen:
(1) Jubilamus! Die neue Orgel der Martinskirche in Albstadt-Ebingen, Ev. Martinskirchengemeinde Albstadt-Ebingen 2002
(2) Ferdinand Moosmann/Rudi Schäfer: Eberard Friedrich Walcker. Musikwissenschafltiche Verlagsgesellschaft. Kleinbittersdorf 1994
(3) Fischer/Wohnhaas. Lexikon süddeutscher Orgelbauer. 1994. Florian Noetzel Heinrichshofen-Bücher

 

Disposition

Pedal I. Manual
Hauptwerk
II. Manual
Schwellpositiv
III. Manual
Schwellwerk
1. Untersatz 32'   15. Flûte harmonique 8'  31. Rohrflöte 8' 47. Flauto amabile 8' 
2. Subbass 16' 16. Viola da Gamba 8' 32. Salicional 8' 48. Lieblich Gedeckt 8'
3. Gedeckt 8' 17. Gedeckt 8' 33. Gedeckt 4' 49. Traversflöte 4'
4. Violoncello 8' 18. Hohlflöte 4' 34. Flöte 2' 50. Nasard 22/3'
5. I-Ped 19. Cornett V 8' 35. Quinte 11/3' 51. Flautino 2'
6. II-Ped 20. Trompete 8' 36. Siffflöte 1' 52. Terz 13/5'
7. III-Ped     53. Oboe 8'
8. Principalbass 16' 22. II-I 38. III - II 54. Clairon 4'
9. Octavbass 8' 23. III - I 39. Principal 8' 55. Sub III
10. Octave 4' 24. Principal 16' 40. Principal 4' 56. Lieblich Gedeckt 16'
11. Hintersatz IV 22/3' 25. Principal 8' 41. Sesquialter II 22/3' 57. Geigenprincipal 8'
12. Posaune 16' 26. Octave 4' 42. Octave 2' 58. Viola 8'
13. Trompete 8' 27. Quinte 22/3' 43. Mixtur IV 11/3' 59. Voix Celeste 8'
14. Clarine 4' 28. Superoctave 2' 44. Klarinette 8' 60. Fugara 4'
  29. Mixtur V 2'   61. Harmonia aetheria III 22/3'
     46. Tremulant 62. Basson 16'
      63. Trompette harmonique 8'
      64. Tremulant

 

 

OrganistInnen:

Kirchenmusiker Dr. Steffen Mark Schwarz

Klangbeispiel:


YouTube-Videos
mit Kantor Dr. Schwarz an der RENSCH-Orgel finden sich auf dem Kanal der Ebinger Martinskirche:
https://www.youtube.com/@musikmartinskircheebingen2082


Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Choralvorspiel BWV 631 und Choral
Komm, Gott Schöpfer, Heiliger Geist

Friedrich Wilhelm Zachow (1663-1712)
Komm heiliger Geist, Herre Gott
Präludium und Fuge G-Dur


Kurt Grahl (*1947)
Fantasie: "Nun bitten wir den heiligen Geist"


Sabine Kugelmeier (*1962)
Variationen für Orgel "Danke für diesen guten Morgen"