Katholische Pfarrkirche St. Josef, 72458 Albstadt-Ebingen
REISER 1982 II/P 26


REISER op. 441. Mechanische Spieltraktur, elektrische Registertraktur. Schleiflade.
Freistehender Spieltisch zur Orgel ausgerichtet. Koppeln II/I, I-P, II-P als Registerzug und als Tritt.
Zwei Tremulanten. II. Manual schwellbar. Zungenabsteller.
Feste Kombination Plenum und vierfacher mechanischer Setzer.

Vorgängerinstrument SPÄTH op. 31, II/P 16, 1896 (1).

Quelle: (1) Opusliste Orgelbau Gebrüder SPÄTH, Mengen-Ennetach


 

Disposition

Pedal
C-f'
I. Manual
Hauptwerk
C-g'''
II. Manual
Schwellwerk
C-g'''
1. Subbass 16' 10. II-I 22. Gedeckt 8'
2. Oktavbass 8' 11. Bourdon 16' 23. Salicional 8'
3. Subbass 8' 12. Prinzipal 8' 24. Schwebung 8'
4. Choralbass 4' 13. Spitzflöte 8'   25. Prinzipal 4'  
5. Gedacktflöte 4' 14. Oktav 4' 26. Holzflöte 4'  
6. Hintersatz 2' 15. Rohrflöte 4'   27. Waldflöte 2'
7. Bombarde 16' 16. Nasat 22/3' 28. Quint 11/3'
8. I-Pedal 17. Oktav 2' 29. Scharff 1'
9. II-Pedal 18. Terz 13/5' 30. Oboe 8'
  19. Mixtur 11/3' 31. Tremulant
  20. Trompete 8'  
  21. Tremulant  

 

 

OrganistInnen:

Hans-Peter Merz


Klangbeispiel:

Johann Sebastian Bach (1685-1750)
"Nun danket alle Gott"
BWV 657 Leipziger Choräle

YouTube-Video
GL 846 Da wohnt ein Sehnen unter uns