Evangelische Kreuzkirche, 89134 Blaustein-Klingenstein
WALCKER 1931 II/P 20

Historische Orgel, WALCKER op. 2314 von 1931 (1), Pfeifenwerk komplett hinter den Altarseitenwänden versteckt, Blindpfeifen als Sichtwerk. Spieltisch fahrbar, auf rechter Altarseite hinter der Kanzel.
elektrische Register- und Spieltraktur (Taschenladen), II. Manual schwellbar, Tremulant für II. Manual. Zwei freie Kombinationen, 4 feste Kombinationen (p, mf, f, tutti), Pedal-Piano, Handregister aus Walze, Suboktav-Koppel II-I und Superoktav-Koppel I-I, II-I und II-II, Crescendo-Walze.

Standardkoppeln zusätzlich mit Fusshebel bedienbar.
(1) Hans-Martin Braunwarth: Orgeln im evangelischen Kirchenbezirk Blaubeuren, Heilbronn 2011

 

Disposition

Pedal I. Manual
Hauptwerk
II. Manual
Schwellwerk
1. II / Ped. 8. --- 20. Ober II
2. I / Ped. 9. Principal 8' 21. Englisch Princ. 8'
3. Subbass 16' 10. Flöte 8' 22. Gedeckt 8'
4. Zartbass 16' 11. Quintatön 8' 23. Salicional 8'
5. Oktavbass 8' 12. Gemshorn 4' 24. Kleinprincipal 4'
6. Bassflöte 8' 13. Nasat 2 2/3' 25. Rohrflöte 4'
7. Choralbass 4' 14. Oktave 2' 26. Terzflöte 1 3/5'
  15. Mixtur 3-4f. 27. Schwiegel 2'
  16. II / I 28. ---
  17. Ober I 29. Trompete 8'
  18. Unter II / I 30. Tremolo
  19. Ober II / I  

 

 

OrganistInnen:

Klangbeispiel:

Gustav Eduard Stehle (1839-1915) / Ebeling (1637-1676) / Philipp Wolfrum (1854-1919):
"Die güldne Sonne"

Zu den Komponisten G.E. Stehle, P. Wolfrum, J.G. Frech vgl. www. schwaebische-orgelromantik.de

Johann Georg Frech (1790-1864):
Adagio Cantabile F-Dur

Edgar Rabsch (1928-1990):
Ulmer Münsterkantor von 1972-1990
"Nun danket all und bringet Ehr"